
ADHS Bootcamp
ADHS Einführungsworkshop: Ein erster Schritt zu mehr Klarheit und Unterstützung
Unser ADHS Bootcamp richtet sich insbesondere an Menschen mit einer frischen ADHS-Diagnose, die in vier Terminen innerhalb einer kleinen Gruppe mehr über das Thema ADHS erfahren und ein besseres Verständnis für ihre Situation entwickeln möchten.
Ein Einstieg in eine tiefere Auseinandersetzung mit ADHS: Das Bootcamp ist der erste Schritt in eine weiterführende therapeutische Beschäftigung mit dem Thema ADHS. Die Teilnehmer können für sich herausfinden, ob ihnen das Format und der Austausch mit anderen ADHS-Betroffenen liegt. Sollte dies der Fall sein, besteht die Möglichkeit, an einer regelmäßigen ADHS-Gruppe teilzunehmen. Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, alle relevanten Themen rund um ADHS zu vertiefen und einige der vorgestellten Techniken praktisch auszuprobieren, um den Umgang mit ADHS langfristig zu verbessern.
Eine Teilnahme ist möglich, wenn Sie aktuell nicht in laufender Gruppentherapie sind.
Wenn Sie an allen vier Terminen teilnehmen, werden die Kosten vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Unsere nächsten Startoptionen finden Sie weiter unten auf der Terminübersicht.
Aufbau des Workshops/Bootcamp
Psychoedukation: Was bedeutet ADHS wirklich? Wie funktioniert das ADHS-Gehirn? Wir vermitteln wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Funktionsweise des ADHS-Gehirns, die typischen Herausforderungen und die verschiedenen Ausprägungen der Symptomatik.
Verständnis entwickeln: Die Teilnehmer lernen, ihre eigenen Verhaltensweisen besser einzuordnen und ADHS nicht nur als Herausforderung, sondern auch als eine besondere Art der Informationsverarbeitung und des Seins zu verstehen. Der Prozess der Selbstakzeptanz und das Annehmen von ADHS spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Strategien für den Alltag: Wir stellen erprobte Methoden vor, um die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern – sei es im Beruf, in der Uni oder im sozialen Umfeld. Dazu gehören Techniken für mehr Struktur, Stressbewältigung, Emotionsregulation, der Umgang mit ADHS im Job und die Handhabung von Impulsivität.
Austausch mit anderen Betroffenen: Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops/Bootcamps ist der Austausch mit anderen Betroffenen. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dies schafft ein unterstützendes Umfeld und zeigt, dass niemand mit den Herausforderungen von ADHS allein ist.

Inhalte des Workshops
1. Grundlagen von ADHS
Die Teilnehmenden erfahren, wie Aufmerksamkeit funktioniert und inwiefern ADHS einen verschobenen Gleichgewichtspunkt in der Aufmerksamkeitsregulation darstellt. Wir betrachten die Rolle von eng fokussierter und breit gefächerter Aufmerksamkeit im Alltag und untersuchen, wie sich diese auf Motivation und Reizverarbeitung auswirken. Auf diese Weise wird verständlich, warum das Gehirn in bestimmten Situationen mühelos in einen Flow-Zustand gelangt, während es in anderen kaum möglich ist, überhaupt mit einer Aufgabe zu beginnen.
2. Eigenschaften von ADHS. Ist ADHS eine Krankheit?
Wir beschäftigen uns mit dem Unterschied zwischen ADHS und ADS sowie mit weiteren Merkmalen von ADHS, die über die Aufmerksamkeitssteuerung hinausgehen. Anschließend gehen wir der Frage nach, inwieweit die typischen Eigenschaften von ADHS tatsächlich als Krankheit verstanden werden können – oder ob sie nicht vielmehr Ausdruck einer neurodiversen Denkweise sind.
3. ADHS Medikamente
Die Teilnehmenden lernen die neurobiologischen Grundlagen von ADHS kennen – insbesondere die Rolle der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin – und erhalten Einblicke in die Wirkmechanismen gängiger Medikamente, deren Einfluss auf Konzentration und Motivation sowie mögliche Nebenwirkungen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende fundierter abwägen können, welche Vor- und Nachteile eine medikamentöse Behandlung mit sich bringt – und auf dieser Basis entscheiden, ob sie eine medikamentöse Therapie ausprobieren oder fortsetzen möchten.
4. Strategien im Umgang mit ADHS
Zum Abschluss geben wir einen Überblick über alltagsnahe Strategien im Umgang mit ADHS. Dabei orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden bei der Auswahl der Inhalte. Mögliche Themen sind unter anderem:
Strategien für mehr Pünktlichkeit
Achtsamkeit und achtsame Pausen
Umgang mit Langeweile
Stimulation durch soziale Interaktion und Musik
Risikoverhalten und Unfallhäufigkeit
Prokrastination: Ursachen und Lösungsansätze
Zurückweisungssensitivität (RSD): Ursachen, Symptome und hilfreicher Umgang
Strategien zur Emotionsregulation
Impulsivität und Sprunghaftigkeit
Kommunikationstraining
Nächste ADHS Bootcamp Startoptionen:
Die nächsten ADHS Bootcamp Startoptionen finden an den folgenden Freitagen jeweils von 15:00 bis ca. 16:45 Uhr statt:
Start Option 1: 01, 08, 22, 29. August 2025
Start Option 2: 12. September, 19. September, 10. Oktober & 17. Oktober 2025


